Fahrtenkonzept

Dem Fahrtenkonzept kann man entnehmen, welche außerunterrichtlichen Veranstaltungen in welchen Klassenstufen regelmäßig stattfinden.

Es wird von der Gesamtlehrerkonferenz verabschiedet und bedarf der Zustimmung der Schulkonferenz.

 

Fahrtenkonzept

Erläuterungen

Klasse 5

  • Kennenlerntage

  • Weitere außerunterrichtliche Veranstaltungen im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltungsvorschrift

Außerunterrichtliche Veranstaltungen im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltungsvorschrift“ bezieht sich auf den Genehmigungsrahmen des Schulleiters:

  • Bis zu 4 Wandertage pro Klasse

  • Bis zu 5 Tagen für Chor, Orchester und Sport

  • Ab Klasse 8 können bis zu 5 Tage für Lehr- und Studienfahrten und weitere Veranstaltungen im Rahmen der politischen Bildung genehmigt werden.

  • In der Summe stehen nicht mehr als zwei Wochen Schulzeit zur Verfügung.

  • Es besteht der pädagogische, organisatorische und finanzielle Genehmigungsvorbehalt des Schulleiters.

Es gilt der Grundsatz: Klassenpflegschaft beschließt im Einvernehmen mit der Lehrkraft.

Die zur Verfügung stehenden Mittel für die Reisekosten der Lehrer sind durch das RP beschränkt.

Klasse 6
  • Schullandheim

  • Weitere außerunterrichtliche Veranstaltungen im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltungsvorschrift

Klasse 7
  • Exkursionen

  • Weitere außerunterrichtliche Veranstaltungen im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltungsvorschrift

Klasse 8
  • Exkursionen

  • Weitere außerunterrichtliche Veranstaltungen im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltungsvorschrift

Klasse 9
  • Sprachaustausch Frankreich

  • Weitere außerunterrichtliche Veranstaltungen im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltungsvorschrift

Hinweis: BOGY findet ab dem Schuljahr 2017/18 in Klasse 9 statt.
BOGY ist nicht Teil des Fahrtenplans.
 

Klasse 10
  • Sprachaustausch Spanien, China (Teilgruppe)

  • Berlinfahrt (5-tägig am Ende von Klasse 10)

 
J1
  • Studienfahrten (5 Schultage)

  • China (Teilgruppe)

  • Weitere außerunterrichtliche Veranstaltungen im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltungsvorschrift

 
J2
  • Außerunterrichtliche Veranstaltungen im Rahmen der Möglichkeiten der Verwaltungsvorschrift

Gültig ab Schuljahr 2017/18

Stand: 18.12.2017. Redaktionell angepasst: 08.01.2024

Schon im Vorhinein war klar: Diese Reise könnte der Berlinfahrt 2022 Konkurrenz machen. So trafen wir uns voller Vorfreude,ausgestattet mit Koffern, Snacks und Gesellschaftsspielen, am Karlsruher Hauptbahnhof, um in den TGV nach Marseille zu steigen.

Natürlich durften Snacks während der Fahrt nicht fehlen, denn mit leerem Magen reist es sich schlecht.

Nach einer Fahrt mit bis zu 312 km/h – begleitet von Gesprächen, wer das beste Hotelzimmer

abbekommen würde – kamen wir um ...

Weiter

Vor ein paar Monaten fuhren wir, die SchülerInnen der 6b des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums, in unser Schullandheim an den Bodensee. Wir hatten uns alle riesig darauf gefreut!

Nach einer zweieinhalbstündigen Fahrt erreichten wir unseren ersten Programmpunkt, den Affenberg in Salem. Bei der Fütterung der Berberaffen erfuhren wir von der Pflegerin viel Interessantes über die Tiere. Ein tolles Erlebnis zu Beginn unserer Abenteuerreise.

Anschließend ...

Weiter

Wir waren neulich im Landschulheim

und hatten viel Spaß im Wald, das war sehr fein.

Case und Franzi waren sehr nette NEW-Betreuer,

mit ihnen kochten wir und erlebten viele Abenteuer.

Sternenhimmel, Wandern und ....

 

Weiter

Nach unserer aufregenden Hinfahrt nach Chennevières (Bahnstreik!-kurzfristig wurde ein Bus organisiert), trafen wir uns am nächsten Morgen um 8.00 Uhr im Lyceé zu einem gemeinsamen Frühstück mit Croissants, Baguette und Saft.

Weiter

Wir, die Klasse 8A des WHG, haben die Woche nach dem 3.Oktober auf dem Feldberg im Schwarzwald verbracht. Hier haben wir nicht nur die Aussicht genossen, sondern haben neben zahlreichen Wanderungen auch diverse Workshops zum Thema „Natur” gemacht, bei denen wir nicht nur mehr über Insekten erfahren haben, sondern auch wie man ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen kann und haben auch noch vieles andere erlebt, auf das wir gleich noch zu sprechen kommen.

Am Dienstag den 4. Oktober ging es los ...

Weiter

Unser Haus (Elisha, Kiki, Luna, Sophia)
Das Haus war groß, sah aus wie ein altes Schwarzwaldhaus, obwohl es ganz neu gebaut war, und hatte vier Stockwerke: Ganz unten waren Toiletten und Duschen. Im ersten Stock waren die Küche, der Essraum und einige Zimmer. Im zweiten Stock waren dann die restlichen Zimmer. An jeder Zimmertür hing ein Bild von einem Tier, zum Beispiel Papagei, Elefant, Hund oder Meerschweinchen, damit man sich auch wirklich nicht verlief. Durch ein Zimmer kam man in den dritten Stock, wo es einen Spielraum mit Sofa, Tischkicker und leeren Chipstüten von den Jungs gab.
Am Ende unseres Aufenthalts mussten wir schließlich das ganze Haus putzen, auch die Duschen und Toiletten. Es war viel Arbeit, doch weil alle mithalfen, dauerte es nicht allzu lange.

Essen und Küchendienst (Ben, Aaron, Maxi Sch. und Moritz)
Bei uns musste jeder kochen und den Tisch richten oder den Abwasch erledigen. Für jeden Küchendienst bekam man einen Fleißpunkt, den man, als es am letzten Tag um den Hausputz ging, gegen Wunschdienste eintauschen konnte.

Aber jetzt erst mal zum Essen: Das Highlight des Tages war das Frühstück. Gegessen haben wir Brot mit Nuss-Nougat-Creme, Marmelade und Honig, Käse und Brotaufstriche. Außerdem gab es Obstsalat und Müsli und zu guter Letzt Kakao mit Milch, die wir beim Bauern geholt hatten. Für die Freunde des warmen Frühstücks gab es Rührei, Porridge und Grießbrei. An einem Tag buken zwei Jungs aus der Klasse sogar einen Riesenstapel Pancakes für alle und standen dafür extra eine Stunde früher auf.
Zu Mittag vesperten wir z.B. Brot mit verschiedenen, sehr leckeren Brotaufstrichen und Salat mit selbst gemachten Dressings. Am Abend mussten wir dann unsere Kochkünste ...

Weiter