Deutsch

Am 6. Dezember 2024 war nicht nur Nikolaustag, sondern auch ein anderes bedeutsames Ereignis, zu dem sich die ganze Klassenstufe 6 in den letzten beiden Stunden in der Mensa versammelte - zum alljährlichen Vorlesewettbewerb.

Weiter
Naturschutz-AG

Die Naturschutz-AG hat am Freitag nach den Herbstferien einen Pausenzoo veranstaltet. Dort konnte man Stabschrecken auf die Hand nehmen, ohne zu bezahlen. Die AG hatte große und kleine Exemplare für die Besucher dabei und es kamen viele, die sich für die Tiere interessierten.

Julia Spinner, Klasse 5

Weiter
Wir am WHG

Der Adventsbasar ist ein wunderbares Fest, bei welchem alle Klassen des WHG mit ihrem Stand einen Beitrag leisten. Die Stände sind im neu gestalteten Erdgeschoss verteilt und es gibt dort Speisen, Getränke, Deko oder auch Spiele für Groß und Klein. Da ist für jeden etwas dabei: Schokoladen- Erdbeeren oder Crêpes und natürlich wird auch an herzhafte Dinge wie Sandwiches oder Fingerfood gedacht. Nach dem Essen sorgen die Tombola oder auch das Glücksrad für viel Spaß und Unterhaltung. Für die Kinder gibt es spaßige Sportangebote oder auch Malstationen, wo sie, wie z. B.

Weiter
Austauschkonzept

Am Dienstag, den 5. November war die Aufregung groß: Endlich würden wir unsere Austauschpartner der Waldheim-Mavo-Schule in Baarn kennenlernen. Nachdem die Gäste um 17 Uhr angekommen waren, fuhren sie zunächst mit ihren Gastfamilien nach Hause. Schon am nächsten Morgen startete der Austausch mit einer neuen Erfahrung: Während wir zur ersten Stunde den regulären Unterricht hatten, war dies für die niederländischen Schüler ungewohnt – in den Niederlanden beginnt der Schultag normalerweise erst um 8.30 Uhr. Nach einer bewegten Sporteinheit und einer großen Pause begrüßte uns Herr Dornblüth auf Niederländisch und bereitete uns auf den nächsten Tag vor: den Ausflug ins Europäische Parlament. Dies geschah mit einem Rollenspiel – natürlich auf Englisch.

Am Donnerstag fuhren wir ...

Weiter
Schüleraustausch China

Nach sechs Jahren Pause fand in diesem Jahr endlich wieder der China-Austausch des Wilhelm Hausenstein-Gymnasiums statt. Mit 20 Schülerinnen und Schülern besuchten wir eine Woche lang die Shanghai Jinshan High School.

In der ersten Woche wohnten die Schüler bei ihren Gastfamilien, von denen sie sehr herzlich empfangen und gut in das Familienleben einbezogen wurden. Für viele Schülerinnen und Schüler war diese Zeit in den Familien besonders eindrucksvoll, denn sie wurden mit leckerem Essen verwöhnt, spielten zusammen und machten viele neue Erfahrungen. Die Herzlichkeit und Gastfreundschaft haben uns sehr berührt.

Bei Unterrichtsbesuchen bekamen wir Einblicke in ...

Weiter
Gäste im WHG

Noch bis zum 7. Dezember stehen Gesichter und Geschichten von NS-Opfern auf dem Schulhof des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums und mahnen eindrücklich, den Wahnsinn des Holocausts nicht zu vergessen. Wir laden alle Interessierten ein, sich die überlebensgroßen Porträts, für die der Künstler Luigi Toscano zahlreiche Ehrungen erhielt, anzusehen!

Zur Eröffnungsfeier am Abend des 18. November kamen bereits zahlreiche Interessierte aus der Schulgemeinschaft, Schulleiter aus der Region sowie Gäste aus der Landes-, Regional- und Kommunalpolitik. Musikalisch umrahmt mit sorgfältig ausgewählten Beiträgen von Schülern der Kursstufe (Leitung: Thomas Urban) sprach zunächst ...

Weiter
Ankommen in Klasse 5

Am 8. Oktober fuhr unsere Klasse 5A zusammen mit unseren sechs Patinnen aus der 9. Klasse ins Minilandschulheim. Vom Bahnhof aus mussten wir eine Viertelstunde einen steilen Weg zur Jugendherberge hochlaufen. Dort angekommen bezogen wir unsere Zimmer und besprachen im Gruppenraum mit Frau Makowiecki und Frau Treiber die Hausregeln. Das Mittagessen war lecker und danach machten wir in Gruppen mit unseren Patinnen eine interessante Rallye in der schönen Altstadt. Später durften wir draußen etwas Fußball spielen, aber leider fing es an zu regnen.

Nach dem Abendessen überlegten wir in Gruppen ...

Weiter
Biologie

Das Thema des Praktikums des Biologie Basisfachs war der Nachweis mittels PCR, ein wichtiger Bestandteil unseres aktuellen Themas, der Gentechnik. Die PCR ist eine Methode, mit der spezifische DNA-Sequenzen vervielfältigt werden können. Sie spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen der Wissenschaft und Medizin, von der genetischen Forschung bis hin zur Diagnostik von Erbkrankheiten. Während des Praktikums am Kant-Gymnasium lernten wir am Beispiel der Erbrkrankheit „Chorea Huntington“, wie diese Technik funktioniert und warum sie so wichtig ist. Mit diesem Ausflug ermöglichte uns unsere Fachlehrerin Michal Lang nicht nur ein tieferes Verständnis für die Techniken der Gentechnik, sondern auch für die präzisen Abläufe, die in einem Labor erforderlich sind. Der gesamte Prozess – vom Vorbereiten der Proben über die Durchführung der PCR bis hin zur Analyse der Ergebnisse – war sowohl lehrreich als auch faszinierend.

Als die Ergebnisse ...

Weiter
Fördergemeinschaft des WHGs

Die Fördergemeinschaft des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums e.V. lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung für das Schuljahr 2024/25 ein.

Die Versammlung findet am Donnerstag, 28.11.2024, um 18.00 Uhr in den Räumen des Gymnasiums statt.

Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung

....

Weiter
Feste und Feiern

in ganz besonderer Gast das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium, der König Mlappa von Togo, besuchte vor den Sommerferien unsere Schule. Im Rahmen des Sommerfests hatten alle Anwesenden die einzigartige Gelegenheit, dem König kennenzulernen und mehr über sein Land und seine Kultur zu erfahren. Seit vielen Jahren schickt das WHG einen Teil der Einnahmen des jährlichen Weihnachtsbasars als Spende nach Togo, um zu helfen und den Lebensstandard dort ein wenig zu erhöhen. Das ist alles nur möglich durch die Mitarbeit der Organisation Togoville e.V. Sie nimmt das Geld entgegen und sorgt dafür, dass es sinnvoll eingesetzt wird. Da die Mitarbeiter schon sehr oft vor Ort waren und eine starke Bindung mit den Menschen in Togo aufgebaut haben, wissen sie, was die Menschen dort brauchen. So erhalten die Kinder in Togo zum Beispiel Schulmaterialien, Zugang zu Wasser an Schulen oder es können Hilfslehrer bezahlt werden. ...

Weiter
Deutsch

„Du, laß dich nicht verhärten/ in dieser harten Zeit“ — mit diesen eindrücklichen Liedzeilen, die Wolf Biermann in Anlehnung an Bertolt Brechts Aufruf „Laßt euch nicht verführen“ verfasst hatte, wurde am Mittwoch, 2.10. in Rastatt die Lange Nacht der Demokratie eröffnet. Der Literaturkurs des WHG von Frau Treiber besuchte zusammen mit dem stellvertretenden Schulleiter Thomas Kress die Veranstaltung und erlebte an verschiedenen Stationen, was eine tolerante und freie Gesellschaft ausmacht.

Weiter
Englisches Theater

Verdächtig gute Aufführung der English Drama Group

Whodunit? - Alle sind Verdächtige, doch wer hat Simon Starkweather III wirklich auf dem Gewissen? Im Stück "Murder's in the Heir" hat der sehr reiche, aber äußerst unangenehme Starkweather eben noch seine Familie und Angestellten in sein Herrenhaus versammelt und dort verkündet: Keiner von ihnen werde sein Vermögen erben. Hierbei gab Tomer Kardashenko den im Rollstuhl sitzenden und an einer Infusion hängenden alten Herrn sehr überzeugend und teilte den Versammelten mit, dass er sein Geld selbst benötige, weil er sich klonen lassen wolle. Der Schock darüber wurde bei allen Schauspielern gut ersichtlich, nur die begriffsstutzige Fiona Starkweather (gespielt von Beatriz Spasov, die in ihrer Rolle ganz aufging) verstand wieder einmal überhaupt nichts und musste sich das Ganze erst einmal ...

Weiter