
Wie haben die Schülerinnen und Schüler am WHG gewählt?
Die Jugend ist die Zukunft. Und doch kann genau sie nicht mitbestimmen, wie das Land in den kommenden Jahren regiert werden soll. Schließlich ist man in Deutschland bei der Bundestagswahl erst ab dem Alter von 18 Jahren wahlberechtigt. Man könnte sich vorstellen, dass dieser Umstand bei jungen Menschen zu Frustration und Politikverdrossenheit führt.

Bereits Anfang Dezember 2024 empfingen 17 Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hausenstein Gymnasiums voller Vorfreude ihre Gäste vom Lycée Samuel de Champlain in Chennevières, die anlässlich des schon seit 1978 bestehenden Schüleraustausches die Reise zu uns nach Durmersheim antraten. Wie sich bald herausstellen sollte, war die Vorfreude absolut berechtigt, da alle Beteiligten am Ende der Woche auf eine schöne und ereignisreiche Zeit in toller Gemeinschaft zurückblicken konnten.

Schon im Vorhinein war klar: Diese Reise könnte der Berlinfahrt 2022 Konkurrenz machen. So trafen wir uns voller Vorfreude,ausgestattet mit Koffern, Snacks und Gesellschaftsspielen, am Karlsruher Hauptbahnhof, um in den TGV nach Marseille zu steigen.
Natürlich durften Snacks während der Fahrt nicht fehlen, denn mit leerem Magen reist es sich schlecht.
Nach einer Fahrt mit bis zu 312 km/h – begleitet von Gesprächen, wer das beste Hotelzimmer
abbekommen würde – kamen wir um ...

- Eintauchen in die Welt des Musicals -
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Freunde des WHG –
einfach ALLE, die gerne singen, sind eingeladen zu unserem diesjährigen Chorprojekt:
An sechs Abenden wollen wir miteinander eintauchen in die Welt des Musicals und einige bekannte Melodien in mehrstimmigen Arrangements erarbeiten. Zum Abschluss werden wir die Songs bei unserem sommerlichen Schulkonzert auf der Bühne präsentieren.
Es ist keine Vorerfahrung notwendig – einfach kommen, mitmachen und sich anstecken lassen von swingenden Tönen und guter Laune!
Weitere Informationen ...

Wir haben am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiumh e seit einiger Zeit eine Schulkleidung. Diese ist aber keine Pflichtkleidung, die man anziehen muss wie eine Schuluniform, sondern ein freiwilliges Angebot. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der SMV mit dem Förderverein des WHG und das Ganze geht auf die Idee eines ehemaligen Schülersprechers zurück.
Auf der Kleidung und den anderen Angeboten ist das Logo unserer Schule zu sehen.

„Wenn wir die Vergangenheit vergessen, sind wir dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ Mit diesem Satz begann Luigi Toscano seinen Vortrag über die Ausstellung „Gegen das Vergessen“, die bei uns an der Schule gezeigt wurde. Die Ausstellung zeigt große Porträts von Holocaust-Überlebenden aus der ganzen Welt und soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, die Vergangenheit, in diesem Fall die Taten der Nationalsozialisten, nicht zu vergessen.

Der Silberne Teller, das Traditionsturnier im Fußball für die Klassenstufen 5-7 begeisterte am 23.01.2025 wieder die Schulgemeinschaft des WHG. Der Sport-Leistungskurs von Herrn Büchler, die Kursstufe 2 und zahlreiche weitere Lehrer organisierten das Event mit Herzblut. Für die richtige Hintergrundmusik sorgte die Technik- AG mit Herrn Zimmer und so begann die Veranstaltung mit einem Programmpunkt, der bei keinem Sportturnier fehlen darf, dem Cheerleading. Eine Gruppe Mädchen aus der Klasse 5a hatte zusammen mit Frau Binge eine tolle Choreografie mit Hebefiguren und turnerischen Elementen auf die Beine gestellt. Etwas, das bei keinem Sportturnier fehlen darf, sind die Sanitäter. Hierfür war die AG von Frau Weineck anwesend.
Es folgten die ersten Spiele....

Am letzten Mittwoch öffnete das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium seine Türen für die Viertklässler. Ab 16.00 Uhr war das Schulhaus voll von Kindern und Eltern aus der Region rund um Durmersheim. In Schulführungen konnten die Besucher das Gebäude erkunden und sich über das spezielle pädagogische Konzept für einen gelungen Übergang auf das WHG informieren lassen. Multimediale Ausstellungen und Mitmachaktionen aller Art boten die Gelegenheit, Einblicke in das schulische Leben und in die vielfältigen Aktivitäten am WHG zu erhalten.
Besonders schön war zu sehen, wie ...

„Alice im Wunderland“, das vom Badischen Staatstheater im Kongresszentrum aufgeführt wurde, war die erste Station des Ausflugs der Klasse 5a Anfang Januar. Mit kreativen Kostümen, unerwarteten Wendungen und abwechslungsreicher Musik nahm das Schauspielerteam das Publikum mit in eine fantasievolle Parallelwelt. Dort erlebt Alice all das, wovon sie schon immer träumt und auch Dinge, die sie sich in ihrem normalen Alltag nie vorstellen konnte.

Am 6. Dezember 2024 war nicht nur Nikolaustag, sondern auch ein anderes bedeutsames Ereignis, zu dem sich die ganze Klassenstufe 6 in den letzten beiden Stunden in der Mensa versammelte - zum alljährlichen Vorlesewettbewerb.

Die Naturschutz-AG hat am Freitag nach den Herbstferien einen Pausenzoo veranstaltet. Dort konnte man Stabschrecken auf die Hand nehmen, ohne zu bezahlen. Die AG hatte große und kleine Exemplare für die Besucher dabei und es kamen viele, die sich für die Tiere interessierten.
Julia Spinner, Klasse 5

Der Adventsbasar ist ein wunderbares Fest, bei welchem alle Klassen des WHG mit ihrem Stand einen Beitrag leisten. Die Stände sind im neu gestalteten Erdgeschoss verteilt und es gibt dort Speisen, Getränke, Deko oder auch Spiele für Groß und Klein. Da ist für jeden etwas dabei: Schokoladen- Erdbeeren oder Crêpes und natürlich wird auch an herzhafte Dinge wie Sandwiches oder Fingerfood gedacht. Nach dem Essen sorgen die Tombola oder auch das Glücksrad für viel Spaß und Unterhaltung. Für die Kinder gibt es spaßige Sportangebote oder auch Malstationen, wo sie, wie z. B.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite >
- letzte Seite >>